SupplyChange

Oldies but Goodies: Kernseife und festes Shampoo

Heute gibt es mal wieder einen klassischen Alltagstipp. Ein relativ einfacher Tipp, um Verpackung und auch Ressourcen im Allgemeinen zu sparen ist nämlich Kernseife, anstatt Flüssigseife zu verwenden. Die etwas Erfahreneren und Mutigeren können dann auch auf festes Shampoo anstatt Flüssigshampoo umsteigen. Aber der Reihe nach, denn wie jede Veränderung, braucht auch diese erstmal eine kleine Überwindung…

Kernseife

Kernseife verwenden wir inzwischen sowohl fürs Händewachen, als auch fürs Duschen. Beim Umstieg waren wir zunächst noch skeptisch. Kernseife war irgendwie außer Mode gekommen und die hübschen Flüssigseifen einfach ansprechender. Außerdem war irgendwie das Gefühl da, dass die Flüssigseife hygienischer ist. Das Bild von einem schmuddeligen Seifenkästchen schwirrte noch im Kopf herum. Im Nachhinein betrachtet alles Quatsch. Es gibt schöne Kernseifen mit tollen Düften oder auch ohne und Seifenkästchen kann man waschen. Bezüglich Hygiene kamen durch die Covid-19 Pandemie, ja einige Diskussionen auf. Unseren Recherchen zufolge können sich Viren an einer feuchten Kernseife tatsächlich besser halten als an einer Flüssigseife. Allerdings spielt diese Gefahr im gleichen Haushalt weniger eine Rolle (in Krankenhäusern sind Flüssigseifenspender jedoch sinnvoller). Die Vorteile der Kernseife sind unumstritten. Kernseifen gibt es oftmals unverpackt, oder wenigstens nur mit wenig Papierverpackung. Außerdem wird die Seife bei Verwendung in fester Form deutlich besser dosiert. Bei Flüssigseife wird oftmals viel mehr verwendet als notwendig und damit das meiste der Seife ungenutzt den Abfluss herunter gespült. Mit Kernseife können also auch noch deutlich Ressourcen eingespart werden.

Fazit: Für uns ist die Kernseife aus dem Haushalt nicht mehr wegzudenken. Als Tipp für alle Interessierten können wir (zum Duschen) noch Seifensäckchen empfehlen. Diese sind nicht nur praktisch, um die Seife darin aufzuhängen, sondern reinigen und pflegen die Haut beim Einseifen auch noch mechanisch. Eines unserer Seifensäckchen seht ihr auf dem Titelbild dieses Beitrags.

Festes Shampoo

Dieses Thema war deutlich schwieriger und ist immer noch nicht final abgeschlossen. Die Vorteile sind grundsätzlich die gleichen wie bei Kernseife: weniger bis keine Verpackung und eine bessere Dosierung. Der Titel dieses Absatzes ist bewusst „festes Shampoo“ und nicht „Haarseife“. Haarseife ist im Grunde nämlich Kernseife für die Haare. Das heißt in einem solchen Produkt sind viele Stoffe, die die Haare weich und kämmbar machen, nicht enthalten (und damit sind jetzt keine Silikone oder Parabene gemeint, die sowieso in kein Shampoo gehören). Zumindest Lauras Haare haben sich absolut gar nicht über Haarseife gefreut. Das Auswaschen war eine richtige Herausforderung und im Ergebnis waren die Harre ziemlich schwer kämmbar und gefühlt immer noch mit Seifenresten behaftet. Glücklicherweise hat sich Valentin erbarmt die Fehlkäufe immer aufzubrauchen. Die kurzen Männerhaare haben sich nicht an der Haarseife gestört. Nach der Haarseife war also klar: Shampoo muss auf jeden Fall auf dem Produkt darauf stehen. Von Lush über jegliche Produkte aus Drogerie wurde alles ausprobiert. Lush war vom Waschgefühl her am ähnlichsten zum Flüssigshampoo. Viel Schaum und schöne weiche Haare. Dafür aber auch jede Menge Zusatzstoffe. Der Preis ist relativ hoch, das fest Shampoo hält dafür aber auch recht lange. Bei den festen Shampoos aus der Drogerie hat am Ende die N.A.E. am meisten überzeugt. Diese schäumt zwar nicht so wie herkömmliches Shampoo und ist auch etwas schwieriger auszuwaschen, hat insgesamt aber ein gutes Haargefühl gegeben. Aktueller Favorit ist der Conditioner von Rosenrot aus der Klarenkante (Unverpacktladen in Ulm). Der macht die Haare richtig schön kämmbar (was bei störrischen Locken wirklich Gold wert ist). Preis ist recht hoch, aber wieder gilt, die Kernseife hält lange. Ob das aber die endgültige Lösung ist, bleibt noch offen.

Fazit: Beim Umstieg auf ein festes Shampoo sollte man gerade als Frau mit „anspruchsvollen“ Haaren etwas Geduld mitbringen. Hier muss man womöglich mehr als ein oder zwei Produkte testen. Aber der Markt für feste Shampoos wird immer größer und sicherlich ist für jeden irgendwo irgendwas dabei!

Categories: Hygiene, Müllvermeidung, Ressourcen sparen

Gelber-Sack Challenge Woche 2 » « Nachhaltigkeit und Transparenz

3 Comments

  1. Hallo ihr beiden, wir haben ganz gute Erfahrungen mit dem Duschbrocken (unbezahlte Werbung 😋) gemacht. Meine Haare sind hier ja auch nicht ganz einfach…
    Das ist festes Shampoo und Duschgel in einem. Wir hatten ihn auf unserer Reise aus Platzgründen dabei und nutzen ihn auch zu Hause weiter. Bisher gab es ihn nur Online, seit Kurzem auch in der Drogerie.
    Liebe Grüße Pamela

    • Laura und Valentin

      15. Juli 2020 — 21:30

      Liebe Pamela,
      vielen lieben Dank dir für diesen Tipp! Den Duschbrocken werde ich in dem Fall als nächstes testen. Gerade im Hinblick auf Reisen ist das natürlich im wahrsten Sinne des Wortes doppelt praktisch.
      Viele Grüße
      Laura

  2. Die gleichen Erfahrungen habe ich mit Haarseife gemacht. Nach dem Waschen waren die Haare störrisch und schwer kämmbar. Da ich duftfreie Seifen bevorzuge, hat mich auch der stechende Parfümgeruch, der von der Haarseife ausging, gestört.
    Beim Lush Haarshampoo ist mir auf deren Webseite nicht ganz klar geworden, in welcher Verpackung es geliefert wird. Teils ist es unverpackt, in Kunststofflasche oder in Aluschale abgebildet.
    Preislich interessant finde ich das N.A.E. Das bekomme ich auch in unserem lokalen Drogeriemarkt.
    Danke für euren Artikel.

    Grüße, Hans

Schreiben Sie einen Kommentar zu Hans Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 SupplyChange

Theme by Anders NorenUp ↑