Stoffbeutel und Gemüsenetze haben wir schon mehrfach angepriesen. Vielleicht ist es für die meisten sogar schon selbstverständlich diese mit zum Einkaufen zu nehmen. Das wäre natürlich optimal, um nochmal ein Level weiter zu gehen: Brotbeutel!

Nicht nur Plastik erzeugt Müll

Mit Stoffbeuteln und Gemüsenetze können wir jede Menge Plastik einsparen. Was wir aber oft vergessen: nicht nur Plastik, sondern jede Form von Müll verbraucht Ressourcen und kann zu unerwünschten Nebenprodukten führen, da sich die Stoffe eben nicht beliebig oft recyceln lassen. Daher wollen wir jegliche Form von Müll einsparen, wo es geht und dazu gehören auch die Brottüten beim Bäcker. Wie selbstverständlich gibt es diese bei jeden Bäckerbesuch gratis mit dazu. Wenn man sich versucht vorzustellen, wie viele Menschen täglich allein ein Deutschland zum Bäcker gehen, kann sich das ganz schön summieren.

Brot und Brötchen kaufen ohne Verpackungsmüll

Abhilfe schaffen eben die Brotbeutel, die es inzwischen zahlreich zu kaufen gibt. Von unserem Bäcker des Vertrauens haben wir sogar eine kostenlos geschenkt bekommen! Das fanden wir eine tolle Geste! Hier ein paar Vorschläge wo ihr Brotbeutel kaufen könnt:

  • Von Hessnatur gibt es für 30 € einen fair Produzierten Brotsack aus Bio-Leinen.
  • Auch im Avocadostore findet ihr verschiedene hübsche Beutel zwischen 20 und 35 €

Klingt erstmal nach viel Geld, aber an sich kann man den Brotsack Jahrzehnte lang verwenden. Vielleicht eine Investition wert?

Schwabentipp: Wer sich das Geld (und die Ressourcen) sparen möchte, der kann auch einfach eine normale, saubere Stofftasche verwenden!

Tipps zur Verwendung von Brotbeuteln

Wir benutzen Brotbeutel ca. seit Anfang des Jahres und konnte dadurch schon ein paar Erfahrungen sammeln, die wir gerne mit euch teilen würden.

  • Wie bei selbst mitgebrachten Gefäßen gibt es auch bei Brotbeuteln manchmal hygienische Bedenken. Die meisten Bäcker haben die Brotbeutel bei uns bisher akzeptiert. Meistens hat es geklappt, indem die Waren auf ein Tablett oder im Notfall auf den Tresen gelegt wurden, von dem wir diese dann selbst genommen und eingepackt haben.
  • Wir empfehlen 2 Brotbeutel zu besitzen. Das hat bei uns bisher sowohl für größere Mengen Brot und Brötchen ausgereicht und gibt außerdem die Möglichkeit, den abwechselnd die Brotbeutel zu waschen.
  • Apropos waschen: Hinweise zur Wäsche beachten! Wir haben es leider einmal geschafft unseren Brotbeutel in der 60 Grad Wäsche auf die Hälfte zu schrumpfen. Verwenden können wir ihn aber immer noch, passt halt nur etwas weniger rein.