SupplyChange

Flurlicht vs. Fernseher – wir haben unseren Stromverbrauch unter die Lupe genommen

Strom sparen heißt Umwelt UND Geldbeutel schonen! Hier verzichtet man also nicht nur zum Wohle der Gemeinschaft, sondern das lohnt sich auch ganz egoistisch betrachtet.

Wir behalten unseren Stromverbrauch im Auge, indem wir ca. einmal im Monat den Strom ablesen und diesen Wert in eine Excel eintragen. Die Excel zeigt uns dann eine hübsche Kurve über die Entwicklung unseres Stromverbrauchs. Das ist recht hilfreich, um am Ende vom Jahr bei der Stromabrechnung keine unangenehme Überraschung zu erleben.

Die letzten Monate hatten wir relativ große Schwankungen in unserem Stromverbrauch. Klar, wir arbeiten jetzt beide im Homeoffice, kochen jeden Tag und haben auch so unsere Hobbies – Corona sei Dank – ganz schön drastisch verändert. Dennoch konnten wir uns noch nicht alle Schwankungen im Stromverbrauch erklären. Welches Verhalten löst den hohen Verbrauch denn letztendlich aus? Die Neugierde war dann doch zu groß – vielleicht hat uns Corona aber auch schon in den Wahnsinn getrieben 😀 Kurzerhand ist Valentin in den Keller zum Stromzähler, während Laura verschiedene Elektrogeräte im Haushalt ein- und ausgeschaltet hat. Per Handy hat Valentin Laura die Zahlen durchgegeben und wir haben so mal eine grobe Aufstellung über unsere Stromfresser gemacht. Ganz schön interessant….

Und wer frisst jetzt eigentlich unseren Strom? Hier ein kleiner Auszug, was bei uns so rausgekommen ist:

  • Grundverbrauch: 21 Watt
    bei laufendem Kühlschrank (mit großem Gefrierfach) und landender elektrischer Zahnbürste ansonsten sind bei uns die meisten elektrischen Geräte über schaltbare Steckdosenleisten komplett vom Strom getrennt (also auch kein Standby Modus)
  • 5 Halogen Leuchten im Flur – ein Überbleibsel unseres Vormieters: zusätzlich 90 Watt
  • Laptop am Ladekabel: zusätzlich 37 Watt
  • 3 LED Leuchten als Esszimmerbeleuchtung: zusätzlich 12 Watt
  • Warmwasser – maximale Temperatur und Durchlauf in Küchenwaschbecken durch einen elektrischen Durchlauferhitzer aufbereitet: zusätzlich 15 000 Watt
  • Warmwasser – lauwarme Temperatur und maximaler Durchlauf in Küchenwaschbecken durch einen elektrischen Durchlauferhitzer aufbereitet: zusätzlich 9 000 Watt
  • Fernseher (40 Zoll): zusätzlich 46 Watt

Also wir waren doch bei einigen Dinge überrascht! Probiert das doch auch mal bei euch aus! Schreibt gerne in die Kommentare, welche Elektrogeräte euch besonders überrascht haben!

Und was ändern wir jetzt?

  • Wir werden jetzt strenger kontrollieren, dass kein unnötiges Licht brennt (vor allem nicht im Flur!)
  • Wir werden mit dem Warmwasser sparsamer umgehen, z.B. beim Abwasch lieber ein bisschen Wasser ins Becken laufen lassen, anstatt bei laufendem Hahn abzuwaschen.

Was wir aber erstmal nicht ändern

  • Unsere Halogen Leuchten in LEDs auszutauschen, hatten wir schon länger überlegt, allerdings wollen wir auch keinen unnötigen Elektroschrott produzieren und werden sie daher vermutlich bis an ihr Lebensende hängen lassen.
  • „Dinner in the Dark“ mag zwar im Trend liegen, können wir uns aber im Alltag einfach nicht vorstellen 😉 Mit unseren 3 LEDs im Esszimmer können wir wohl guten Gewissens weiterhin lange Abende mit Freunden (wenn es denn irgendwann wieder geht) im Esszimmer verbringen, bei denen wir uns gegenseitig sehen können!

Categories: Ressourcen sparen

Nachhaltigkeit – eine Frage des Budgets? » « Kaffee, Kaffee, Kaffee – alles dreht sich um den Kaffee

2 Comments

  1. Vor einigen Jahren hatte ich alle meine Stromverbraucher im Haus gemessen, um den Verbrauch möglichst weit zu senken. Die größten Stromfresser waren Geräte, die Tag und Nacht am Stromnetz angeschlossen waren. Die Top 3 waren 1. die Heizungspumpe, 2. der Gefrierschrank, 3. die Summe von Antennenverstärker, Fritzbox, Seckernetzteile, Standbygeräte. Allein die Heizungspumpe hatte einen Energiekonsum von 438 kWh pro Jahr (50 Watt * 24 Std * 365 Tage / 1000).

    Der Stromverbrauch hat sich drastisch reduziert nachdem ich eine modernere Heizungspumpe und einen energieeffizienten Gefrierschrank eingesetzt hatte. Der Austausch aller Glühbirnen durch LED-Lampe war ebenso deutlich spürbar. Die größten zeitweise eingeschalteten Verbraucher waren der Fernseher und ein Computer. Seither achten wir auf kürzere Einschaltzeiten und aktivieren jeweils den Energiesparmodus.

    • Laura und Valentin

      1. Juni 2020 — 8:02

      Hallo Amperezähler,

      Wow du hast dich ja wirklich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Das mit der Heizungspumpe ist wirklich ein gemeiner versteckter Stromverbraucher, mit dem man sonst nicht rechnen würde!
      Also vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrungen, vielleicht hilft das dem einen oder anderen ja auch weiter!

      Viele Grüße
      Valentin & Laura

Schreiben Sie einen Kommentar zu Laura und Valentin Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 SupplyChange

Theme by Anders NorenUp ↑