Auf Instagram hatten wir euch kürzlich gefragt welche Plattformen ihr nutzt, um Gebrauchtes zu kaufen und verkaufen. Vielen lieben Dank für eure Antworten, es ist schön zu sehen, dass offensichtlich schon viele von euch im “Gebrauchthandel” unterwegs sind. Wir finden das nämlich eine ziemlich nachhaltige Sache, die nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont. Daher möchten wir in diesem Beitrag ein paar Worte dazu verlieren.
Secondhand zu kaufen ist leider irgendwie aus der Mode gekommen. Vermutlich auch dadurch, dass neu kaufen einfach viel zu billig geworden ist. Selbst die Reparatur der Waschmaschine lohnt sich inzwischen finanziell kaum mehr. Stattdessen wird oft einfach gleich eine Neue angeschafft. Die alte Kommode von Oma nehmen? Unattraktiv wenn es bei IKEA für 80 € eine Neue gibt, die auch noch bequem nach Hause geliefert wird. So sind wir zu einer richtigen „Wegwerfgesellschaft“ geworden, was für die Umwelt drastische Folgen hat.
Daher möchten wir versuchen Gegenstände, egal ob Möbel, Elektronik, Kleidung oder Geschirr, wieder mehr wertzuschätzen, zu reparieren, verkaufen oder eben auch gebraucht kaufen. Ganz nebenbei kann man dabei ja auch noch ordentlich Geld sparen! Die meisten von euch hatten geschrieben, dass sie dafür eBay Kleinanzeigen nutzen. Auch wir sind Fan von der Plattform und haben schon einiges dort verkauft oder eben auch gekauft, z.B. eine Kommode, ein Schuhschrank, einen Campingtisch und unsere geliebtes Bussle 😊
Außerdem habt ihr noch
- Kleiderkreisel
–> Der Name verrät es schon: hier kann man Kleidung tauschen, kaufen und verkaufen. - Mamikreise
–> Wie der Name schon vermuten lässt, geht es hier darum alles Mögliche was eine Mami (oder auch ein Papi!) brauchen könnte zu kaufen und verkaufen: Kleidung für die Kleinen, Spielsachen oder auch Umstandsmode… - Facebook
–> In verschiedenen Gruppen oder über den offiziellen „Marketplace“ von Facebook kann man Dinge kaufen und verkaufen. - Rebuy
–> Hier kann man Bücher, Filme, Videospiele, Musik, Konsolen, Kameras, Smartphones, Tablets und anderes kaufen und verkaufen
genannt. Einiges davon kannten wir noch nicht und werden es aber bei Gelegenheit ausprobieren. Falls jemand noch weitere Tipps hat, gerne in die Kommentare schreiben.
Gerade jetzt in dieser besonderen Zeit sind Online-Plattformen natürlich sehr attraktiv. Ansonsten gibt es aber auch verschiedene Möglichkeiten, um vor Ort und in live einzukaufen. Für Ulm wären das z.B. die folgenden:
- Verschiedene Secondhand Läden für Kleidung in der Innenstadt, z.B. Kleiderrausch und Oxfam Fashion Shop
- BAMBINO, ein Secondhand Laden für Kindersachen in Neu-Ulm
- Das Troedelhaus in Söflingen, in dem man verschiedenste Möbel finden kann
Das ist nur eine kleine Auswahl. Man muss nicht lange recherchieren, um jede Mange Second Hand Läden in Ulm zu finden.
Einzige Nachteile, die wir bei Secondhand sehen, sind, dass man manchmal ein bisschen Geduld mitbringen muss – man findet eben nicht alles sofort so wie man sich das vorstellt. Und, dass man manchmal etwas genauer hinschauen muss, bevor man etwas kauft. Beides führt aber am Ende zu einer höheren Wertschätzung der Dinge und das war ja das Ziel des Ganzen.
In diesem Sinne frohes Kaufen und Verkaufen! Vielleicht denkt ja der ein oder andere bei der nächsten Anschaffung an diesen Beitrag.
27. Oktober 2020 — 22:56
Für Kinderkleidung und Spielsachen finden in vielen Gemeinden halbjährlich Basare statt. Durch Corona sind diese jedoch ausgefallen. Wir haben in unserem Ort daher eine WhatsApp Gruppe erstellt, in die jeder Kindersachen zum Verkaufen/ Verschenken einstellen kann oder auch gezielt nach Bestimmtem suchen kann. Mittlerweile ist diese Gruppe auf 74 Teilnehmer ( und Nachbarortschaften) angestiegen und wird rege genutzt. Manchmal sind es sehr viele neue Nachrichten auf einmal, wenn viel angeboten wird, dass ist der Nachteil. Aber wie gesagt wird das hier gerne genutzt und man spart sich durch die persönliche Abholung die Versandkosten, die bei manchem Onlineplattformen unverhältnismäßig zum Einkaufswert sind.
Viele Grüße Pamela
15. November 2020 — 18:06
Hallo Pamela,
vielen Dank, dass du unseren Blog immer so fleißig liest und fürs Teilen deiner Erfahrungen. Das ist ja wirklich eine tolle Sache! Wir können uns vorstellen, dass das die “Hürde”, um gebrauchte Dinge zu kaufen und verkaufen nochmal deutlich kleiner macht. Ist ja richtig unkompliziert! Vielleicht findet die Idee ja auch den Weg in die ein oder andere Stadt.
Liebe Grüße
Laura & Valentin